Dies ist eine Sammlung an Erfahrungen und Tipps die ich in den vergangenen 7 Jahren gesammelt habe. Es gibt keine Garantie dass dieses Jahr nicht plötzlich alles anders ist.
Aufbau
Aufbauzeiten
Die offiziellen Aufbauzeiten finden sich in dieser PDF auf Seite 2.
Die meisten Retro-Aussteller kommen gegen 10-12 Uhr mittags des letzten Aufbautages (Montag) an, dann ist offiziell Zeit bis 18 Uhr, aber die Messe ist da immer sehr tolerant und lässt auch noch durch die Nacht aufbauen.
Anfahrt
Halle 10.2 lässt sich am einfachsten über Tor D anfahren. Dies befindet sich auf der oberen Etage und ist sehr einfach von der B55a in beiden Richtungen erreichbar. Einfach den Schildern für "Tor D / Gate D" folgen.
Westlich (von A57)
Östlich (von A3 / A4)
In großen Teilen von Köln besteht eine Umweltzone! Das bedeutet dass man eine grüne Feinstaubplakette braucht. Für die Anfahrt von A3 / A4 wird keine benötigt, aus der anderen Richtung hab ich keine Erfahrung.
Die Kölnmesse hat hier aber eine PDF zu.
Einfahrtkontrolle
Zur Einfahrt auf das Messegelände sind Tickets erforderlich! Beauftragte Firmen kommen sicherlich auch mit anderen Dokumenten rein, aber das wird auf keinen von uns zutreffen. René hat in den vergangen Jahren die Tickets an das Tor gebracht. Das hat bisher immer funktioniert, auch wenn es zu Problemen wegen der Wartezeit und folgenden Autos kam.
Seit 2016 wird außerdem jedes Fahrzeug "kontrolliert". Diese Kontrolle war aber bloß ein schneller Blick in den Kofferraum, egal wie wenig man tatsächlich sieht.
Direkter Zugang zu 10.2
Gegen eine Kaution von 100 Euro kann man direkt an die Ladeflächen neben der Halle fahren. Der Retrostand befindet sich auf der Nordöstlichen Seite der Halle, daher empfiehlt es sich einmal neben der Halle entlang der Rampe an die nördliche Ecke zu fahren. Dort sollten Tore sein, die direkt neben dem Stand sind.
Das Einfahren in die Halle ist ohne Sondergenehmigung eigentlich verboten.
Die Kaution kann beim Verlassen der Ladefläche binnen 3 Stunden zurückerhalten werden. Nicht die Zeit aus den Augen verlieren!
Dann kann das Auto mithilfe der Auffahrt auf das Hallendach gestellt werden, wo auch während der Messe geparkt werden kann. Hierfür waren bisher am Aufbautag keine Parktickets nötig.
Bringt am besten eine Transporthilfe mit, wenn ihr viele Sachen habt.
Stand Gegebenheiten
Der komplette Boden des Retrobereiches ist zu Beginn mit Folie abgedeckt um den Teppich zu schonen. Wenn irgendwas gemacht wird - nageln, bohren - was den Boden beschmutzen könnte sollte diese Folie erst mal liegen bleiben. Sobald schwerere Sachen aufgestellt werden können für diese Bereiche die Folie entfernt werden, um dem Kölnmesse Personal die Arbeit zu erleichtern, wenn diese am Abend die komplette Folie entfernen.
Die Kabinen werden in der Regel mit eigenen Sicherheitskästen ausgestattet. Diese haben 3 einzeln gesicherte 230 V Schuko Steckdosen.
Alle Wände, von der die Messe der Überzeugung ist dass auf der anderen Seite Strom benötigt wird, werden mit einem Kronenbohrer in der Mitte auf ca. 10 cm Höhe aufgebohrt und mit einem großzügig langen Verlängerungskabel (manchmal nur 1 Stecker) versehen. Falls ein Loch fehlt, kann man mit etwas Glück den Messetechniker erwischen und ihn bitten, ein neues Loch zu bohren. Er trug bisher immer einen Blaumann.
Tischinseln bekommen eine Stromleitung von der Decke. Die einzelnen Tische werden dann von der Messe mit Kabelkanälen verbunden, so dass jeder Tish genau eine Steckdose hat.
Gegen Nachmittag kommen die Tische und Stühle. Die Tische sind 1,20 m lang. Bei manchen Tischen ist die Oberfläche kaputt, hier kann eventuell mit den Kabinentischen getauscht werden. Einfach mal rumfragen ob in irgendeiner Kabine ein schöner Tisch steht.
Bringt Reiniger mit! Manche Tische sind von vornerein dreckig und spätestens nach dem ersten Tag werden alle dreckig sein.
Kabinen
Die Kabinen werden von der Messe aufgebaut und angemalt. Die Kabinen gehören niemanden, es wird sich zwischen den Ausstellern die in der Nähe der Kabine sind darauf geeinigt, wer wo seine Sachen reinstellt.
Die Kabinen können seit 2016 nicht abgeschlossen werden! Falls ihr nicht dauernd eure Tür bewachen könnt, kann man andere Wege nehmen um Diebstahl (aus den Kabinen) zu unterbinden. Beispielsweise einen Tisch vor die Türe stellen, oder eine abschließbare Kiste in der Kabine haben. Die Messe haftet für Diebstahl nicht.
Die Messe bietet Schließfächer an. Wie die aussehen und wie man da dran kommt weiß ich nicht. René fragen.
Kabinenwand gestalten
Banner und ähnliches können per Nägel, Schrauben oder Klebeband angebracht werden. Die Ergebnisse von Klebeband sind gemischt, daher empfehle ich Schrauben. Sicherstellen dass der Banner gerade ist kann man entweder mit einer Wasserwage, Augenmaß oder Maßband.
Ob wir bohren dürfen oder nicht ist immer noch nicht ganz klar. Die Messe mag keine großen Löcher. Anbringen von schweren Gegenständen wie z.B. LED Strahlern ist auch offiziell untersagt.
Badges
Die Ausstellerbadges, die bei René vorbestellt wurden werden irgendwann im Laufe des Nachmittags abgeholt und dann an den Stand gebracht, wo man dann darin rumwühlen kann um die eigenen zu finden.
Mitaussteller
Wir sind eine Gruppe. Ob jetzt bei einem der letzte Controller ausgefallen ist oder man einen Hammer braucht, es sollte selbstverständlich sein dass man sich gegenseitig hilft.
WLAN
Es gibt keine offizielle Internetverbindung. Eventuell funktionieren die öffentlichen Hotspots von NetCologne.
Das Aufsetzen von eigenen Hotspots ist von der Messe zu genehmigen. Ich empfehle daher SSID Broadcasting auszustellen, falls man es trotzdem macht. Durch die Mengen an Handies und NetCologne Hotspots ist eine zuverlässige Verbindung nicht garantierbar.
Sicherheit
Halle 10.2 ist ruhiger als viele der anderen Hallen. Trotzdem ist es wichtig, sich bewusst zu sein dass es sich beim gesamten Messegelände quasi um eine Baustelle handelt. In vielen Hallen fahren Gabelstapler und Hebebühnen umher. Einfach ein bisschen aufpassen.
Fotos von anderen Ständen während des Aufbaus sind seit 2016 untersagt und man wird halbherzig von den Sicherheitsleuten darauf hingewiesen nachdem man schon längst das Foto gemacht hat.
Messepersonal
Neben Sicherheitsleuten hat die Messe auch Reinigungskräfte und Nachtwächter. Es sollte selbstverständlich sein, diese Menschen mit Respekt zu behandeln. Gerade die Nachtwächter sind genau die Leute, die darauf aufpassen dass während der Nacht in den nicht abschließbaren Kabinen nichts geklaut wird.
Während der Messe
Öffnungszeiten
Die genauen Öffnungszeiten für Aussteller hat die Messe dieses Jahr wieder gut versteckt, aber ich hab sie dennoch unter diesem Link gefunden. Wie gehabt: Aussteller kommen genau 2 Stunden vor Besuchern rein. Das ist praktisch, wenn man irgendwas beliebtes sehen möchte und sich so schon um 5 Minuten vor Eröffnung da anstellen kann.
07:00 | 08:00 | 09:00 | 10:00 | 11:00 | 12:00 | 13:00 | 14:00 | 15:00 | 16:00 | 17:00 | 18:00 | 19:00 | 20:00 | 21:00 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Di 20.08. | Eintritt für Privatbesucher mit Wildcard Tickets | ||||||||||||||
Mi 21.08. | |||||||||||||||
Do 22.08. | |||||||||||||||
Fr 23.08. | |||||||||||||||
Sa 24.08. | Beginn Abbau |
- Aussteller
- Fachbesucher/Presse
- Privatbesucher
Es wird nicht gern gesehen, wenn 30 Minuten nach Öffnung der Messe keiner da ist, um die Geräte anzumachen. Im Zweifel könnt ihr auch sicher in der Facebook Gruppe darum beten, dass jemand schnell bei euch alles an macht.
Verkehr
An den vollsten Tagen werden zur Gamescom bis zu 80.000 Besucher erwartet. Es kann dadurch natürlich vor allem vor Beginn und nach Ende zu Staus um die Messe herum kommen.
Fahrt gerade zum ersten Besuchertag (Mittwoch) eine halbe Stunde früher als geplant los. Falls es keine Probleme gibt kann man dies ja für die Folgetage anpassen. Persönlich hatten wir aber über die A4 bisher noch nie Probleme durchzukommen.
Eintritt
An allen normalen Eingängen kommt man auch als Aussteller rein. Aber besonders für uns bietet sich der Eingang durch den Lastenaufzug in Halle 10 an. Dazu einfach mit den von der Messe bereitgestellten Parktickets (kann man vorne hinter die Windschutzscheibe legen) auf das Parkdeck hinter Tor D auf Halle 10 fahren. In der Mitte des Hallendachs befinden sich zwei Aufzüge (einer pro Seite). Welcher davon gerade läuft muss man gucken, ist immer anders.
Wenn ich mich nicht irre hört der Lastenaufzug auf zu fahren, nachdem Privatbesucher rein dürfen. Aber ich glaube der Eingang Ost ist auch vom Dach der Halle 10 zu erreichen. Sonst kann man auch die Rampe wieder zurückgehen und so zu 10.2 gelangen.
Diebstahl
Gelegenheit macht Diebe! Mit so vielen Menschen um einen herum ist es nicht schwer schnell mal eben was mitgehen zu lassen. Alles was nicht festgemacht ist läuft Gefahr, geklaut zu werden. Ob das jetzt Bücher, DVDs oder sogar Buntstifte sind.
Wenn ihr alleine ausstellt könnt ihr sicher den Standnachbar beten, auf euren Stand ein Auge zu werfen während ihr für eine kurze Zeit weg seid.
Ordnung
Gamescom Besucher scheren sich nur selten um Ordentlichkeit. Alles was als Tischfläche genutzt werden kann wird mit Flaschen, Tüten und Müll zugedeckt.
Müll verursacht mehr Müll. Wenn man seinen Stand immer sauber hält, dann werden Leute auch weniger Müll dazustellen. Wenn eine leere Flasche oder sonstiger Müll an eurem Stand steht, vergewissert euch dass es keinem gehört (entweder warten bis sich offensichtlich keiner für den Müll verantwortlich fühlt oder einfach nachfragen) und schmeißt es weg. Es macht einen schlechten Eindruck wenn überall am Retrostand Müll liegt.
Verpflegung
Bringt Verpflegung mit! Das Essen auf der Gamescom ist nicht nur qualitativ schlecht, sondern auch unheimlich teuer. Manche Gruppen bringen Mikrowelle und Gerichte für sich mit. Andere gehen irgendwo abseits des Messegeländes essen. Wieder andere halten sich mit Kaltgerichten und Süßigkeiten über die bis zu 13 Stunden und gehen danach essen.
Toiletten
Für uns bieten sich vor allem zwei Waschräume an, der in der Mitte der Halle und der auf dem Weg zum Eingang Ost. Beide sind natürlich ausgeschildert.
Gamescom erleben
Es zwingt euch keiner (außer euer Chef, falls ihr Helfer seid), immer am Stand zu sein. Als Aussteller könnt ihr genauso Demos an anderen Ständen spielen wie auch Besucher. Have fun!
Schluss
Nach offiziellem Schluss des Tages werden immer noch Besucher am Stand sein. Hier ist es euch überlassen wie sehr ihr dem Feierabend entgegenseht.
Nach ein paar Minuten wird auch das Sicherheitspersonal der Messe anfangen, die Besucher in Richtung Ausgang zu scheuchen. Eventuell werden diese euch bitten, die Geräte abzuschalten. Dieser Bitte solltet ihr natürlich nachkommen.
Klappt am Abend die Stühle zusammen und stellt sie beiseite, damit die Reinigungskräfte es leicht haben den Teppich bei euch zu säubern.
Abbau
Beginn
Sobald die Messe für Besucher am letzten Tag zumacht beginnt der Abbau. Der Lastenaufzug wird hierzu bemannt sein. Man kann sehr wahrscheinlich auch mit dem Auto wieder neben die Halle fahren.
Das Einfahren in die Halle ist immer noch eigentlich verboten.
Macht den kompletten Abbau am Samstagabend! Nur wenige von uns haben mal etwas über die Nacht stehen gelassen und da kam auch mal was weg.
Material
Der Teppich wird weggeschmissen, aber die Kabinenwände und sämtliche Möbel sind von der Messe nur gemietet und werden wiederverwendet. Es wird euch keiner eine Rechnung schreiben falls ein Stuhl kaputt geht, aber trotzdem bitte bei diesen Sachen ein bisschen aufpassen, dass möglichst wenig kaputt geht.
Alles, was am Ende liegen bleibt wird weggeschmissen. Stellt sicher dass ihr alle Gegenstände aus den Kabinen holt.